Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre Weiler
zum Heiligsten Herzen Jesu
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Pfarrblatt
    • Pfarrliche Räumlichkeiten
    • Taufe
    • Kirchliche Trauung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder- und Familienpastoral
      • Nikolaus
    • Chöre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Pfarrblatt
    • Pfarrliche Räumlichkeiten
    • Taufe
    • Kirchliche Trauung
    • Tod, Beerdigung & Trauer
    • Kinder- und Familienpastoral
      • Nikolaus
    • Chöre
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Pfarre Weiler/Michael Willam
  • Pfarre Weiler (8292)
  • Aktuelles

Digitale Medien im Kinderzimmer

Handy & Co: Gefährliche Droge oder notwendige digitale Kompetenz im Kinderzimmer? - „Keines von beiden!“, so könnte man die Antwort des Referenten auf diese zugespitzte Frage in der Ausschreibung zum 2. Elternforum Weiler zusammenfassen.

Mag. Andreas Prenn ist der Leiter der SUPRO Vorarlberg, welche im Bereich der Stiftung Maria Ebene angesiedelt ist. „Die SUPRO ist das vom Land Vorarlberg beauftragte Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention. Als Präventionsstelle wollen wir einen Beitrag leisten zum körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefinden junger Menschen.“, so die Organisation. Zu dem genannten Thema des Abends, wie Prenn eingangs erklärt, sei jedoch weniger seine Funktion bei der SUPRO, sondern vielmehr seine Erfahrungen und Kompetenzen als dreifacher Familienvater von Nöten.

 

So erlebten die rund 50 Zuhörenden einen Vortrag, der mit vielen praktischen Beispielen einen entkrampften Umgang mit diesem Thema vermittelte. Freilich zeigte Mag. Prenn klar auf, welche Risiken und Gefahren mit einem exzessiven Konsum digitaler Medien besonders bei sehr kleinen Kindern verbunden sind. Er betonte mehrmals, dass das Smartphone etwa in der Volksschule bzw. vor dem 10. Lebensjahr bei den Kindern nichts verloren hat. Frühestens ab der Mittelschule sollten die Kinder mit diesem Instrument vertraut gemacht werden. Die Nutzung von Socialmedia, insbesondere der Plattform Tiktok, sollte darüber hinaus vor dem 14. bzw. 16. Lebensjahr nicht erlaubt sein. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten, die dieses Gerät den Kindern bietet, empfiehlt Mag. Prenn, den Kindern, die in die Mittelschule oder ins Gynmasium kommen, das Smartphone ein paar Wochen vor Schulbeginn auszuhändigen, um die Ablenkung zum eigentlichen Start der Schule nicht zu groß werden zu lassen.

 

Grundsätzlich sind für den Referenten drei Dinge maßgeblich für einen guten Umgang mit dieser Technologie:

 

  1. Angst ist kein guter Ratgeber. Mit einer ängstlichen Haltung, welche die Technologie verteufelt, lässt sich kein guter Umgang finden. Insbesondere die reißerischen Thesen einiger Vertreter der Gehirnforschung stoßen bei Mag. Prenn auf Ablehnung, da sie außer Verunsicherung zu stiften nichts zur Lösung der eigentlichen Probleme beitragen.
     
  2. Eltern und Großeltern haben als Erwachsene eine wichtige Vorbildrolle im Umgang mit dem Smartphone oder anderen Gerätschaften. Wenn die Erwachsenen einen exzessiven Konsum vorleben, dann ist es weder glaubhaft noch fair, den Kindern ab einem gewissen Alter sehr eng gefasste Beschränkungen aufzuerlegen. Es braucht einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang der Erziehungsberechtigten mit den Bildschirmen unserer Zeit, wenn wir wollen, dass auch die Kinder einen solchen Umgang erlernen. Wenn zuhause z.B. die Smartphones von Mama und Papa auf dem Esstisch liegen, braucht man sich nicht wundern, dass dieses Gerät seinen übertriebenen Stellenwert auch bei den Kindern erlangt. Die Botschaft, die wir mit dem immer und überall griffbereiten Handy aussenden, ist klar: Dieses Gerät hat Priorität, steht u.U. auch vor den Bedürfnissen der Kinder. Das, was über das Smartphone hereinkommt und sich mit einem Piepton bemerkbar macht, ist wichtiger als jene Personen, die gemeinsam mit mir am Tisch sitzen.
     
  3. Das vertrauensvolle und respektvolle Miteinander steht zwischen Eltern und Kindern auf dem Prüfstand. Wenn die Kinder den Eltern vertrauen – und umgekehrt! - dann wird gesprochen über irritierende oder verstörende Inhalte. Dann kann vieles entschärft werden. Grundlage für dieses Vertrauen ist, dass wir den Kindern nicht misstrauisch begegnen, was die Nutzung der Geräte angeht. Mag. Prenn brachte das Beispiel, dass er die Geräte seiner Kinder sehr wohl regelmäßig kontrollierte, sich die Chats anschaute in den Gruppen etc. Bevor er das allerdings tat, kündigte er seine Kontrolle an und gab ihnen Zeit, gewisse Dinge zu löschen. Auf diese Weise vermied er, dass Vertrauen zerstört, die Kinder bloßgestellt werden und (zu) private Dinge an die Öffentlichkeit gelangen. „Was früher das Tagebuch war“, so Prenn, „ist heute das Smartphone“. Auch Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre. Solche Kontrollen sollte daher nur gemeinsam mit dem Kind durchgeführt werden.


Die elterliche Hoffnung, dass man die eigenen Kinder möglichst lange, auch etwa noch jahrelang in der Mittelschule, schützen kann und soll vor Inhalten, die nicht für ihr Alter bestimmt sind, enttarnte Prenn als Illusion. In der heutigen Zeit sei das ab einem bestimmten Alter unmöglich. Allein eine tragfähige zwischenmenschliche Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen kann den geeigneten Rahmen schaffen, um mit diesen Inhalten umzugehen.
Am wichtigsten sei somit der gute Kontakt zu den Kindern, gefolgt von einem guten Kontakt zu den Lehrpersonen und auch zu den anderen Eltern in einer Klasse. Gerade, wenn bestimmte unpassende Inhalte in diversen Whatsapp-Gruppen auftauchen, lässt sich dadurch adäquat und wirkungsvoll reagieren.

 

Abschließend gab Mag. Prenn Entwarnung, als bei der Diskussion das Thema der Handysucht bei Kindern aufkam. In den allermeisten Fällen, in denen sich besorgte Eltern bei der SUPRO wegen einem bedenklichen Medienkonsum ihrer Kinder meldeten, konnte in Bezug auf das Suchtthema Entwarnung gegeben werden. Ein wichtiger Indikator sei der Umstand, dass die Kinder neben der Zeit, die sie vor den Bildschirmen verbringen, noch andere Dinge gerne tun, bei denen Handy & Co keine Rolle spielen. Sei es ein Sport, der ihnen gefällt oder andere Aktivitäten mit Freunden oder mit der eigenen Familie: Auch hier sind die Erwachsenen gefragt, Alternativen zum „Handyschauen“ ins Spiel zu bringen. Solange diese Alternativen in einem guten Ausmaß gegeben sind, spielen auch die tägliche Zockerpartie oder die Posts auf Whatsapp, die man mit den Freunden teilt, keine große Rolle.

Sollten dennoch Zweifel bestehen, ob das eigene Kind (oder man selbst?) dieses Thema noch im Griff hat, so steht die Hotline der SUPRO mit Rat und Tat zur Seite:

 

SUPRO - Gesundheitsförderung und Prävention

Am Garnmarkt 1

6840 Götzis

+43 5523 549 41

info@supro.at

 

Michael Willam

Pfarre Weiler

 

Flyer zum Download

Veröffentlicht am 31.10.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Anmeldung Mini-Romreise

Mehr lesen

Digitale Medien im Kinderzimmer

Handy & Co: Gefährliche Droge oder notwendige digitale Kompetenz im Kinderzimmer? Das 2. Elternforum in Weiler hat am 10. Oktober 2025 ins Pfarrheim Weiler eingeladen.
Mehr lesen

1. Preisjassen der Pfarre Weiler

Das erste Preisjassen der Pfarre Weiler nicht verpassen und sich gleich anmelden.
Mehr lesen

Anmeldung zur Firmung

Melde Dich jetzt mit diesem Formular an.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Pfarre Weiler (8292)
  • Aktuelles

 

Pfarrbüro
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen

 

Johann-Georg-Seyfried-Weg 2

6837 Weiler 
+43 5523 62 555 


www.pfarre-weiler.at

pfarre.weiler@kath-kirche-vorderland.at

Gemeindeleiter Dr. Michael Willam
Vikar und Seelsorger Mag. Willi Schwärzler
Pfarrsekretärin Dorothea Holodnik


Notfallnummer: +43 676 832408293 (Todesfall, Krankensalbung etc.)

 

Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Freitag, 7:30 bis 11:30 Uhr
oder Termin nach Absprache


Gottesdienstzeiten:
Sonn- und Feiertag um 10 Uhr
Mittwoch und Freitag um 19 Uhr

 

 

Bankverbindung der Pfarre Weiler

Raiffeisenbank Vorderland

Kath. Pfarramt Weiler zum Heiligsten Herzen Jesu
IBAN: AT02 3747 5000 0241 3383

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden